Stühle und Hocker schmücken Sie wiederum mit passenden Sitzkissen oder Sie dekorieren die Rückenlehnen mit Kränzen, Schleifen oder Tannengrün. Auch hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Vielleicht haben Sie auch die Möglichkeit, direkt über dem Tisch eine Deko aufzuhängen. Dann können Sie zu diesem Zweck einen Kranz verwenden oder mehrere Christbaumkugeln.
Wer die Küchenobeschränke bis zur Decke modern inszenieren möchte, kann sich für eine Raumgestaltung mit Farbe entscheiden. Farbige Küchenfronten wirken sehr stimmungsvoll und setzen verspielte Akzente in jeder Küche. Damit der Raum nicht zu langweilig wirkt, lassen sich Farbkombinationen aus verschiedenen Nuancen derselben Farbe einsetzen.
Nutzen Sie auch die Textilien, die Sie in der alltäglichen Küchenarbeit verwenden, wenn Sie die Küche weihnachtlich dekorieren. Höchstwahrscheinlich hängen Sie die feuchten Geschirrtücher beispielsweise irgendwo im Raum zu Trocknen auf, sei es an der Spüle, an einer Küchenreling oder auf einem Heizkörper. Das ganze wirkt gleich viel sympathischer, wenn das Tuch für die Weihnachtszeit auch weihnachtlich gewählt wird. So verwandelt sich etwas nützliches gleich auch in etwas dekoratives.
Mit diesem Projekt versucht Scavolini die Raumgestaltung in der Küche und im Bad zu vereinheitlichen und ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. Als zentrales Element der Kollektion für beide Räume dient ein weißes Becken, das als Waschbecken, Wandschrank und Herdplatte funktioniert. Als Material für die Küchenmöbel kommt Holz in verschiedenen Nuancen zum Einsatz, wohingegen die Badmöbel aus Melaminharz in ähnlicher Holzoptik entworfen sind. Der Name der Kollektion kommt aus dem japanischen Wort Qi, das Holz und Becken oder Behälter zugleich bedeutet. Somit steht der Name sowohl für die weißen Becken, als auch für die Holzelemente, die die Kollektion prägen.
Bei der Gestaltung von Wänden und Böden sollte man auf jeden Fall auf den Hell-Dunkel-Kontrast achten. Wenn die Küchenzeile und Wände ganz in Weiß gehalten sind, sollte für den Bodenbelag ein dunkler Farbton ausgewählt werden. Das Zusammenspiel von Holz und Weiß ist zeitlos schön und bringt Gemütlichkeit in den Raum.
Auf dieselbe Weise können Sie natürlich auch andere Behälter, die in der Küche stehen, umgestalten. Ein Obstkorb macht sich nicht nur mit weihnachtlichem Obst wie Orangen oder Gewürzen wie Zimt und Sternanis sehr hübsch. Auch darin kann eine Gruppe aus verschiedenen Baumkugeln präsentiert werden. Tabletts oder Teller eignen sich wiederum für Plätzchen und anderes Weihnachtsgebäck.
Lassen Sie sich bei Gestaltung Zeit und verwandeln Sie die Küche in einen magischen Ort, an dem Sie sich genauso weihnachtlich fühlen können, wie auch im Wohnzimmer! Schauen Sie sich in Ruhe um und überlegen Sie, wo Sie am besten Weihnachtsdekorationen einsetzen können. Ob modern oder klassisch, skandinavisch, rustikal oder im Vintage-Stil spielt keine Rolle. Es kommt hier ganz auf Ihren Geschmack an!
Wie gemalt sehen diese wunderschönen Blumen aus. Die strahlenden Farben kommen gegen den schwarzen Hintergrund noch besser zur Geltung. Das Blumendesign passt hervorragend zum derzeitigen Vintagetrend, wirkt dennoch sehr modern. So kann man sowohl den Nachmittagskaffee oder Tee stilvoll servieren, als auch Gästen ausgefallene Getränke und Fingerfood reichen.
Wer die Küchenobeschränke bis zur Decke modern inszenieren möchte, kann sich für eine Raumgestaltung mit Farbe entscheiden. Farbige Küchenfronten wirken sehr stimmungsvoll und setzen verspielte Akzente in jeder Küche. Damit der Raum nicht zu langweilig wirkt, lassen sich Farbkombinationen aus verschiedenen Nuancen derselben Farbe einsetzen.
Auf dieselbe Weise können Sie natürlich auch andere Behälter, die in der Küche stehen, umgestalten. Ein Obstkorb macht sich nicht nur mit weihnachtlichem Obst wie Orangen oder Gewürzen wie Zimt und Sternanis sehr hübsch. Auch darin kann eine Gruppe aus verschiedenen Baumkugeln präsentiert werden. Tabletts oder Teller eignen sich wiederum für Plätzchen und anderes Weihnachtsgebäck.
Pastelltöne, ob kühl oder warm, kombiniert mit Holz liegen im Küchentrend. Moderner Look zaubern vor allem die hellen Holzarten wie Buche, Eiche oder Ahron. Da können die Küchenaccessoires und Textilien etwas kräftiger ausfallen. Vor allem im skandinavischen Design sieht man schon oft die Kombination zwischen pudrigen Tönen und naturbelassener Holzoptik. Für Landhaus-Charme sorgen hingegen Holzarten wie Kirsche oder Birne.
Diese Mosaikfliesen sind mit einer Folienschicht versehen, so dass sie in einem warmen rotgoldenem Kupferton schimmern. Die Küchenrückwand wird auf diese Weise ganz hervorragend hervorgehoben. Kombiniert dazu werden dezente Fronten in Weiß oder Schwarz, damit der Glanzlook nicht übertrieben wird.
Beim Kombinieren von unterschiedlichen Pastelltönen gilt generell, dass sie den gleichen Weißanteil haben sollten, damit sie nebeneinander harmonisch wirken. Darüber hinaus ist es ratsam, nicht mehr als zwei Farben miteinander zu kombinieren. So wünscht man sich mehr als nur eine Pastellfarbe in der Küche, sollte man sich die beiden Nuancen sehr gut überlegen und sie präzis wählen.
Wer sich nicht gleich für Küchenfronten in Pastellfarbe entscheiden will, aber jedoch auf dem Pastell-Trend steht, kann einen ähnlichen Effekt durch Dekoration, Küchenaccessoires und eventuell Küchengeräte mit Retro-Design erreichen. Dabei kann man schon mehrere unterschiedliche Pastelltöne kombinieren.
Wer die Küchenobeschränke bis zur Decke modern inszenieren möchte, kann sich für eine Raumgestaltung mit Farbe entscheiden. Farbige Küchenfronten wirken sehr stimmungsvoll und setzen verspielte Akzente in jeder Küche. Damit der Raum nicht zu langweilig wirkt, lassen sich Farbkombinationen aus verschiedenen Nuancen derselben Farbe einsetzen.