Ein weiteres umweltschonendes Produkt, das IKEA vorgestellt hat, ist die PINNARP Arbeitsplatte. Sie besteht aus Spanplatte mit einer 3 mm starken Auflageschicht aus massiver Esche und fasziniert mit einer subtilen Maserung und einem freundlichen hellen Farbton. Besonders schön sieht die Arbeitsplatte in Kombination mit matt schwarzen Fronten und den ÖSTERNÄS Ledergriffen aus.
Eine Magnolie oder eine Orchidee eignen sich hervorragend als Motive für eine moderne Küchenrückwand. Die Blüten strahlen in feinem Rosa, sattem Violett aber auch in edlem Weiß. In Kombination mit dunklen Küchenfronten kommen die blumigen Motive richtig zur Geltung.
Bei der Gestaltung von Wänden und Böden sollte man auf jeden Fall auf den Hell-Dunkel-Kontrast achten. Wenn die Küchenzeile und Wände ganz in Weiß gehalten sind, sollte für den Bodenbelag ein dunkler Farbton ausgewählt werden. Das Zusammenspiel von Holz und Weiß ist zeitlos schön und bringt Gemütlichkeit in den Raum.
Als Material für Ihre Küchenrückwand stehen verschiedene Glasarten zur Auswahl.Das sogenannte Einscheiben-Sicherheitsglas, kurz, wird thermisch gehärtet und weist eine erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit im Vergleich zu normalen Glasscheiben auf. Das Material ist absolut unempfindlich gegen Kratzer, hitzebeständig und sieht auch nach Jahren noch gut aus. Da sich das Material im Nachhinein nicht mehr bearbeiten lässt, sollte man besonders sorgfältig auf die genauen Maße bei der Herstellung achten.
Für die Fans von minimalistischem Stil geht es auch ganz ohne verspielte Details und charmante Küchenaccessoires. In Verbindung mit weißen Küchenmöbeln dient als ein Akzent die Pastellfarbe selbst. Dabei werden ausschließlich hochwertige und edle Materialien wie Marmor, Granit, Edelstahl und etc. verwendet. Die perfekten Oberflächen und die grifflosen Küchenfronten bringen das Mintgrün perfekt zur Geltung und die Kombination aus verschiedenen Optiken wirkt besonders harmonisch.
Küchenschränke ohne Griffe gelten als die moderne Lösung für die Küche. Sie sind bereinigt, stilvoll und setzen das Design der Küche gelungen in Szene. Wenn diese noch bis zur Decke reichen, dann wird die Raumhöhe des Zimmers betont und dem ganzen Raum ein modernes Flair verliehen. Der Bereich über dem Kühlschrank kann auch zusätzlichen Stauraum in der Küche bieten, wie im oberen Beispiel zu sehen ist. Dafür sollen die Hängeschränke jedoch nach Maß angefertigt werden, so dass sie sich perfekt in den verfügbaren Raum einfügen.
Obwohl eine Verwendung von viel Schwarz in Küche nicht selten vermieden wird, weil man sich einfach nicht an die dunkle Farbe traut, kann vor allem ein heller Raum äußerst elegant wirken, wenn die Küchenschränke ganz in Schwarz gewählt wird. Hierbei hat man die Wahl zwischen modernem Hochglanz oder einem mattierten Finish. Hochglanz hat den Vorteil, dass er das Licht zusätzlich reflektiert, während mattes Schwarz besonders elegant wirkt.
Die Oberschränke sind eine typische Entscheidung für die Einrichtung der Küche, denn sie sind praktisch und bieten eine gute Übersicht. Dort werden vor allem Geschirr, Lebensmittel und die weniger gebrauchten Küchengeräte verstaut. Wenn man nur über eine kleine Küche verfügt, ist es nur sinnvoll, die komplette Raumhöhe auszunutzen, und Oberschränke bis unter die Decke zu planen. Oft entsteht jedoch einen Abstand von ca. 40-50 Zentimetern zwischen den Hängeschränken und der Decke, der meist unbenutzt bleibt.
Die Küchenschränke besitzen zahlreiche freie Flächen, die genutzt werden können, um zu Weihnachten eine Deko zur Schau zu stellen. Auch hier sind weihnachtliche Sticker gut geeignet. Diese sollte in einer Kontrastfarbe gewählt werden, damit sie auch zur Geltung kommen können. Rote Aufkleber auf weißen Küchenschränken beispielsweise sehen super aus. Genauso gut können Sie aber auch Weihnachtskränze an die Schranktüren hängen oder sie mit hübschen Schleifen ausstatten.
Wie jede Sache, haben auch die Küchenoberschränke bis zur Decke ihre Vor- und Nachteile. Im Folgenden möchten wir die Argumente zusammenfassen, die dafür und dagegen sprechen. Als der größte Vorteil der deckenhohen Schränken für die Küche lässt sich der bezeichnen. Davon profitieren am meisten die ganz kleinen Küchen, in denen meist nur wenig Aufbewahrungsraum zur Verfügung steht. Mit den Zweierreihen wird er in der Regel verdoppelt und das Stauraum-Problem wird gelöst.
Das Grundkonzept bei der Gestaltung dieser Küchen besteht darin, die ganze Küche hinter zwei Elementen zu verbergen. Üblicherweise sind Küchen immer überfüllt von Gegenständen, die das Design des ganzen Raumes in negativer Richtung beeinflussen. Daher haben sich die Designer aus Japan für die weißen Behälter entschieden, die sowohl die Küchengegenstände verstauen, als auch einen besonderen Augenmerk bilden. Die weißen Becken harmonieren perfekt mit der edlen Optik des Holzes und somit entsteht eine besonders elegante Einrichtung für Küche.
Moderne Küchen können aus den verschiedensten Materialien bestehen. Eine schöne Kombination ist beispielsweise Stein und Holz, denn damit schaffen Sie einen interessanten Kontrast zwischen warmem und kaltem Material. Ganz besonders elegant wirken Arbeitsplatten aus Stein und eine Verkleidung der Insel mit Holz. Naturstein können Sie aber auch mit einem Design für Küchen mit Barhocker aus Holz wählen.
Freie Stellen auf der Arbeitsplatte lassen sich mit Mini-Weihnachtsbäumen gestalten oder mit einigen Weihnachtsfiguren wie dem Weihnachtsmann, witzigen Rentieren oder modernen Tannenbäumen. Wichtig ist lediglich, dass alles vom Stil her zusammenpasst. Sie können den Baum sogar mit ein paar Küchenutensilien schmücken, damit er noch besser in den Raum passt.
Die Kochinsel ist in der modernen Küche nicht mehr wegzudenken. Die Vorteile liegen auf der Hand: sie bietet Bewegungsfreiheit, zusätzlichen Stauraum und fördert gemeinsames Kochen. In Bezug auf Design und Ausstattung ist die Insel variantenreich und kann auch gleich mehrere Funktionen auf einmal erfüllen.