Selbst bei großen Fensterfronten und viel natürlichem Licht, wird am Abend künstliches Licht benötigt. Die Lampen über der Arbeitsfläche und eine Lampe an der Decke sind notwendig, um auch abends komfortabel kochen zu können. Sie können aber auch noch andere Lichteffekte nutzen, um Ihre moderne Küche in Szene zu setzen und zu einem wahren Blickfang zu machen.
Auch wenn man sich den Schiefer für gewöhnlich Schwarz vorstellt, gibt es den Naturstein doch in vielen verschiedenen Farben und Tönungen. Grund dafür ist der Fakt, dass Schiefer überall aus unterschiedlichen Mineralien und Korngrößen zusammengesetzt ist, was die Farbe von Gestein bestimmt. So ist neben Schwarz häufig eine graue Farbe anzutreffen und auch verschiedene Blautöne sind keine Seltenheit. Vor allem Hellgrau und Anthrazit sind für Schiefer Arbeitsplatten sehr beliebt. Doch damit ist noch nicht genug. Wenn auch eher seltener zu finden, kann für eine Schiefer Arbeitsplatte auch ein attraktiver Grünton gewählt werden oder aber ein Goldbraun oder Orange.
Die Griffe in Messingfarbe sind kleine Highlights in der Küche. Neben Grau und Schwarz wirkt Messing übrigens gar nicht altmodisch sondern top modern und sorgt mit seinem warmen Goldschimmer für eine gemütliche Atmosphäre. Die Knöpfe und Griffe in Messingfarben stehen dieses Jahr auch bei Ikea stark im Fokus.
Nun gibt es aber auch verschiedene Varianten, von denen nicht alle als Schiefer Arbeitsplatte für die Küche gewählt werden. Sie unterscheiden sich im Großen und Ganzen in ihrer Oberflächenstruktur. Während bei der spaltrauen Oberfläche sozusagen die Entstehung zu beobachten ist, da eine stufenartige Optik vorhanden ist, ist der gebürstete Schiefer wiederum glatter. Dennoch ist eine wellenartige Oberfläche vorhanden. Eine dritte Variante ist der geschliffene Schiefer-Stein. Er besitzt durch seine glatte und matte Oberfläche zwar eine moderne und elegante Optik, wird aber dennoch eher selten verwendet, da ihm einfach der charakteristische und natürliche Look fehlt.
An diesem Punkt treten die raumhohen Küchenoberschränke auf, die den sonst nutzlosen Abstand in einen praktischen Aufbewahrungsraum verwandeln. Selbst in größeren Küchen kann diese Lösung vorteilhaft sein, besonders wenn man ein leidenschaftlicher Hobbykoch ist und mehr Platz in der Küche braucht.
Auch kann das Design für Küchen in L-Form nicht nur für die Küchenzeilen genutzt werden. Man kann die Form auch als Richtung für die beiden erwähnten Küchenelemente gewählt werden. Nicht selten wird auf ein Kreis Design für Küchen zurückgegriffen, um den geraden, minimalistischen Look ein wenig zu brechen. Damit die Küche dennoch modern bleibt, sollten Sie ausreichend andere minimalistische Eigenschaften wie Hochglanz nutzen. Welche Form die bessere ist, hängt vor allem von Ihrem Raum und der Position der Küche in ihm ab.
In den 50er, 60er und 70er Jahren war ein Küche in Pastell gerne gesehen. Candy Farben, grelle Akzente und organische Formen schufen einen effektvollen Look. Heute feiern Pastellfarben ihr großes Comeback in einer milderen Variante und werden in jedem Design-Bereich von Kleidung bis Möbeldesign häufig eingesetzt. Beeinflusst von dem Retro-Stil werden auch Küchengeräte mit Retro-Design hergestellt, die für Abwechslung im Alltagsleben sorgen.
Aktuell wird eine moderne Küche in Pastell schlicht und simpel gehalten. An der Grenze zwischen minimalistischem und skandinavischem Wohnstil ist eine Küche in Pastell ein wirklicher Hingucker. Jedoch fehlen da keine wirkungsvollen Akzente wie Leuchten und Schrankgriffe, die einen besonderen Pfiff verleihen.
Eine Magnolie oder eine Orchidee eignen sich hervorragend als Motive für eine moderne Küchenrückwand. Die Blüten strahlen in feinem Rosa, sattem Violett aber auch in edlem Weiß. In Kombination mit dunklen Küchenfronten kommen die blumigen Motive richtig zur Geltung.
Moderne Kochinseln werden auch immer flexibler etwa durch ausziehbare oder klappbare Tische sowie verschiebbare Pultplatten. So schafft man im Handumdrehen zusätzliche Ablage- und Arbeitsfläche, die besonders wertvoll in kleinen Küchen sind.
Vielleicht haben Sie schon von Küchenplatten aus Schiefer gehört oder sogar noch einmal welche gesehen. Wenn nicht, dann wird es höchste Zeit! Sie sind nämlich äußerst beliebt und machen Ihre Küche zu etwas ganz Besonderem. Bevor Sie sich jedoch für die einzigartige Naturstein Arbeitsplatte entscheiden, sollten Sie sich gut über sie informieren. Denn obwohl sie eine günstige Alternative zu anderen Steinarten ist, gibt es so einiges, was Sie über Schiefer wissen sollten. Einige interessante Fakten über die Schiefer Arbeitsplatte, sowie über die richtige Pflege und Reinigung haben wir passend dazu in diesem Artikel zusammengefasst. Erfahren Sie, was in Bezug auf die Verwendung des Steins in der Küche zu beachten ist!
Die typische Höhe der Decke liegt zwischen 2,50 und 2,60 Metern, was für eine der oberen Küchenoberschränke spricht. Man braucht in der Regel Hilfe, wie zum Beispiel eine Leiter oder Tritthocker, um die Gegenstände aus den ganz hohen Regalen zu bekommen. Auch bei der Reinigung der oberen Schrankbereiche besteht dasselbe Problem.
Gehen Sie im Allgemeinen vorsichtig mit dem Stein um. Obwohl er widerstandsfähig ist, empfiehlt es sich, kein heißes Kochgeschirr direkt auf der Arbeitsplatte aus Schiefer abzustellen. Verwenden Sie stattdessen besser eine feuerfeste Unterlage. Eine Unterlage wird auch zum Schneiden unbedingt genutzt. Wird Wasser oder eine andere Flüssigkeit verschüttet, wischen Sie sie besser gleich auf, statt unschöne Flecken zu riskieren. Solange Sie das beachten, steht Ihnen der Verwendung einer Schiefer Arbeitsplatte eigentlich nichts mehr im Wege.
Moderne Küchen können aus den verschiedensten Materialien bestehen. Eine schöne Kombination ist beispielsweise Stein und Holz, denn damit schaffen Sie einen interessanten Kontrast zwischen warmem und kaltem Material. Ganz besonders elegant wirken Arbeitsplatten aus Stein und eine Verkleidung der Insel mit Holz. Naturstein können Sie aber auch mit einem Design für Küchen mit Barhocker aus Holz wählen.