Wer sich nicht gleich für Küchenfronten in Pastellfarbe entscheiden will, aber jedoch auf dem Pastell-Trend steht, kann einen ähnlichen Effekt durch Dekoration, Küchenaccessoires und eventuell Küchengeräte mit Retro-Design erreichen. Dabei kann man schon mehrere unterschiedliche Pastelltöne kombinieren.
Mehr denn je passen rankende Grünpflanzen und bunte Blumentöpfe wunderbar zu modernen Küchen. Da die Fronten oftmals puristisch gehalten werden, könnte das Gesamtbild oft langweilig und wenig kreativ wirken. Durch grüne Farbtupfer kann man unifarbenen Küchen in Weiß eine Wohnlichkeit und Wärme verleihen. Grünpflanzen in der Küche sind nicht nur schönes Dekoelement, sondern sie tun auch der Zimmerluft gut.
Wer die Küchenobeschränke bis zur Decke modern inszenieren möchte, kann sich für eine Raumgestaltung mit Farbe entscheiden. Farbige Küchenfronten wirken sehr stimmungsvoll und setzen verspielte Akzente in jeder Küche. Damit der Raum nicht zu langweilig wirkt, lassen sich Farbkombinationen aus verschiedenen Nuancen derselben Farbe einsetzen.
Die Oberschränke sind eine typische Entscheidung für die Einrichtung der Küche, denn sie sind praktisch und bieten eine gute Übersicht. Dort werden vor allem Geschirr, Lebensmittel und die weniger gebrauchten Küchengeräte verstaut. Wenn man nur über eine kleine Küche verfügt, ist es nur sinnvoll, die komplette Raumhöhe auszunutzen, und Oberschränke bis unter die Decke zu planen. Oft entsteht jedoch einen Abstand von ca. 40-50 Zentimetern zwischen den Hängeschränken und der Decke, der meist unbenutzt bleibt.
Die Fenster stellen einen perfekten Bereich für die Weihnachts- und Adventsdekoration dar. Und gemeint sind hierbei nicht nur Aufkleber für Fenster, Motive aus Kunstschnee oder sogar selbstgemachte Fensterbilder. Auch mit Textilien kann hier so einiges gemacht werden. Selbst wenn Sie bereits Gardinen oder Vorhänge am Fenster haben, können Sie diese doch problemlos für die Weihnachtszeit durch weihnachtliche Modelle ersetzen. Das ist selbst für kleinste Küchen eine tolle Variante, auf die gern zurückgegriffen wird, wenn man die Küche weihnachtlich dekorieren möchte.
Neben ihrer praktischen Funktion, können die raumhohen Küchenhängeschränke noch die Optik des ganzen Raumes beeinflussen. Dafür lassen sich verschiedene Türgriffe einsetzen und interessante Farbakzente erzielen.
Sowohl die Varianten für die Formen, als auch für die Farben sind für das moderne Design für Küchen zahlreich und können somit beliebig geplant werden. Oben sehen Sie eine attraktive Variante aus Holz und Stein in Schwarz und sehr hellem Grau-Weiß.
Egal ob Sie eine kleine Sitzecke in der Küche besitzen oder lediglich ein paar Barstühle oder -hocker an der Kücheninsel, auch diese Möbelstücke und Bereiche können mit einbezogen werden, wenn Sie die Küche weihnachtlich dekorieren. Zum einen kann eine passende Tischdecke genutzt werden und auch kleinere Dekorationen können einen Tisch zieren. Legen Sie eine Weihnachtsdecke auf eine Sitzbank oder gestalten Sie sie gemütlicher mit ein paar dekorativen Kissen.
Zugegeben, in der Küche ist meist nicht allzu viel Platz für zusätzliche Dekorationen. Meist sind die Abstellflächen bereits mit Gewürzen oder Boxen vollgestellt und auch auf dem Boden sind keine freien Stellen zur Verfügung, da der Verkehr groß ist und der Raum bereits von Schränken, Tischen, Stühlen oder Kücheninseln eingenommen wird.
In den 50er, 60er und 70er Jahren war ein Küche in Pastell gerne gesehen. Candy Farben, grelle Akzente und organische Formen schufen einen effektvollen Look. Heute feiern Pastellfarben ihr großes Comeback in einer milderen Variante und werden in jedem Design-Bereich von Kleidung bis Möbeldesign häufig eingesetzt. Beeinflusst von dem Retro-Stil werden auch Küchengeräte mit Retro-Design hergestellt, die für Abwechslung im Alltagsleben sorgen.
Eine Küchenrückwand spielt eine wichtige Rolle in der Küche. Sie schützt zwar die Wände vor fettigen Kochspritzern und anderen Verschmutzungen, aber ist auch entscheidend für das Aussehen und die Wirkung der Küche. Besonders modern und edel wirkt die Küchenrückwand aus Glas. Das Material ist hitzebeständig, langlebig, pflegeleicht und in unglaublich vielen Farben erhältlich. Die Glasrückwand kann so gestaltet werden, dass sie zu jedem Wohnstil oder Geschmack passt. Was Sie bei der Auswahl beachten müssen, erfahren Sie im Folgenden.
Je mehr Küchenschränke man zur Verfügung hat, desto bekommt man, wenn man nach etwas sucht. Eine wichtige Voraussetzung dafür ist jedoch, dass die Schränke gut organisiert und aufgeräumt sind. Die Küchenoberschränke bis unter der Decke und verändern die ganze Optik des Raumes. So sieht die Küche komplett aus und man darf noch mit Licht und Farben spielen, um tolle Akzente zu setzen.
Auch bestimmte Materialien wie lackiertes Holz oder Naturstein können die gewünschte Optik schaffen. Wer sich trotz großen Fensterfronten und viel natürlichem Licht nicht an die schwarze Farbe traut, kann auch ein Design für Küchen in Schwarz und Weiß in Erwägung ziehen und so einen Ausgleich schaffen.
Moderne Küchen können aus den verschiedensten Materialien bestehen. Eine schöne Kombination ist beispielsweise Stein und Holz, denn damit schaffen Sie einen interessanten Kontrast zwischen warmem und kaltem Material. Ganz besonders elegant wirken Arbeitsplatten aus Stein und eine Verkleidung der Insel mit Holz. Naturstein können Sie aber auch mit einem Design für Küchen mit Barhocker aus Holz wählen.
Die Trendfarbe Schwarz überzeugt mit ihrer Vielseitigkeit und zeitloser Eleganz. Schwarz verleiht der Küche eine ganz besondere Note und schafft einen angenehmen Kontrast zu Weiß. Damit der Raum aber nicht zu düster wird, sollte Schwarz sparsam und mit einem erheblichen Fingerspitzengefühl verwendet werden.